Prof. Dr. Peter Orth
Universität zu Köln
Institut für Altertumskunde
Mittellateinische Abteilung
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Tel. ++49 / 221 / 470-2702
Fax ++49 / 221 / 470- 5931
E-mail: porth@uni-koeln.de

Zimmer 522, 5. Stock des Philosophikum

Nächste Feriensprechstunde im Sommersemester 2011:

Mittwoch, 7. September 2011, 10-12 Uhr

und nach Vereinbarung


Curriculum vitae und Bibliographie von Peter Orth



Photo des Mitarbeiters Prof. Dr. Peter Orth (geb. 1964) studierte von 1984-1992 die Fächer Mittellateinische Philologie, Lateinische Philologie, Geschichte und Bibliothekswissenschaft an der Universität zu Köln. Nach der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter in Latein und Geschichte (1990) und der mittellateinischen Promotion in Köln (1992) war er bis 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit in Erlangen tätig. Hier habilitierte er sich im Juni 2001 im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. Nach Vertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Sommersemester 2002) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Wintersemester 2002/2003) ist er seit April 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica in München; dort betreut er die Abteilung Poetae Latini medii aevi. Am 1. Oktober 2006 übernahm er den Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Universität zu Köln.


Veröffentlichungen


Materialien


2007
Magnus in exemplo est. Alexander der Große in lateinischen Exempla-Sammlungen des Mittelalters
vorgetragen anläßlich der Didagmata - Fachtagung für Lehrer der Alten Sprachen, Erlangen, 9. Februar 2007
und der Begegnung Schule - Universität am Institut für Altertumskunde (Klassische Philologie) der Universität zu Köln, 23. März 2007



Bücher und eigenständige Arbeiten


2005
Phönix aus der Asche. Theodor Mommsen und die Monumenta Germaniae Historica. Katalog zur Ausstellung der Monumenta Germaniae Historica in München und der Monumenta Germaniae Historica an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 25. November bis 21. Dezember 2005, Konzeption und Kataloggestaltung Arno Mentzel-Reuters, Mark Mersiowsky, Peter Orth, Olaf B. Rader, München – Berlin

2004
Théodore Mommsen et le Moyen Âge. Catalogue de l'exposition préparée par les Monumenta Germaniae Historica à l'occasion du centième anniversaire de la mort de Théodore Mommsen et organisée par l'Institut historique allemand à Paris, du 27 avril au 28 mai 2004, conception et réalisation Peter Orth, Mark Mersiowsky, Arno Mentzel-Reuters, traduction du catalogue Nora Sinemus, coordination Rolf Grosse, Paris – München

2003
Theodor Mommsen und die Monumenta Germaniae Historica. Katalog zur Ausstellung der Monumenta Germaniae Historica anläßlich des 100. Todestages von Theodor Mommsen am 1.11.2003, Konzeption und Kataloggestaltung Arno Mentzel-Reuters, Mark Mersiowsky, Peter Orth, München

2000
Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption der Briefe Hildeberts von Lavardin. Vorstudien zu einer kritischen Edition, Erlangen 2000 (ungedruckt; XVII + 407 S.)

Hildeberts Prosimetrum De querimonia und die Gedichte eines Anonymus. Untersuchungen und kritische Editionen (Wiener Studien. Beiheft 26. Arbeiten zur mittel- und neulateinischen Philologie 6), Wien
Rezensionen: Archivum Latinitatis Medii Aevi 58 (2000) 237f. (P. Stotz); Scriptorium 55,1 (2001) 103*f. (P. Hamblenne); The Journal of Medieval Latin 11 (2001) 240-244 (G. Wieland); Francia 29,1 (2002) 366-368 (P. Bourgain); Mittellateinisches Jahrbuch 38,1 (2003) 145-150 (J. Öberg); Mediaevistik 16 (2003) 311f. (P. Dinzelbacher); Le Moyen Age 110, 2 (2004) 408 (J. Meyers).

1997
Gesta Ernesti ducis. Die Erfurter Prosa-Fassung der Sage von den Kämpfen und Abenteuern des Herzogs Ernst, hg. von Peter Christian Jacobsen und Peter Orth (Erlanger Forschungen Reihe A: Geisteswissenschaften. Bd. 82), Erlangen
Rezensionen: Fabula 39 (1998) 145-149 (N. Henkel); Mediaevistik 11 (1998) 290f. (M. Schumacher); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999) 304f. (B. Gansweidt); Speculum 74 (1999) 775f. (C.M. Kallinger-Allen); Études Germaniques 54,1 (1999) 88 (C. Lecouteux); Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 128 (1999) 239-241 (M. Rener); Archivum Latinitatis Medii Aevi 57 (1999) 320 (P. Stotz); Mittellateinisches Jahrbuch 35 (2000) 387-391 (P. Hochgürtel); Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122 (2000) 340-342 (H.-J. Behr); Leuvense Bijdragen 90 (2001) 474f. (A. Classen).

1994
Gunther von Pairis, Hystoria Constantinopolitana. Untersuchungen und kritische Ausgabe von Peter Orth (Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Mediävistik. Bd. 5), Hildesheim - Zürich (zugleich phil. Diss. Köln 1992)
Rezensionen: Archivum Latinitatis Medii Aevi 54 (1996) 248f. (P. Stotz); Mediaevistik 10 (1997) 419-422 (I. Frings); Studi Medievali III 38 (1997) 487f. (P. Chiesa); Historische Zeitschrift 264 (1997) 458f. (E.-D. Hehl); Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54 (1998) 699f. (G. Silagi); vgl. auch die kommentierte Übersetzung von A.J. Andrea, The Capture of Constantinople. The "Hystoria Constantinopolitana" of Gunther of Pairis (Philadelphia 1997) passim.



Aufsätze


2009
Chroniques et comptes rendus: Pays de langue allemande, Archivum Latinitatis Medii Aevi 67, S. 281-294

Artikel Marius, Wolfgang in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, hg. von Franz Josef Worstbrock, Berlin - New York, Bd. 2, Sp. 147-161

2008
Metrische Paraphrase als Kommentar: Zwei unedierte mittelalterliche Versifikationen der Psalmen im Vergleich, in: Proceedings of the Fifth International Congress for Medieval Latin Studies (Toronto 2006), fascicle one (The Journal of Medieval Latin 17, 2007), Turnhout, S. 189-209

Kölner Dom-Handschriften in der Lehre - http://www.palaeographie-online.de, in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (1. bis 2. Dezember 2006), hg. von Heinz Finger (Libelli Rhenani 24), Köln, S. 359-371

Flacius und die Varia doctorum piorumque virorum de corrupto ecclesiae statu poemata (1557), in: Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien, hg. von Arno Mentzel-Reuters und Martina Hartmann (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 45), Tübingen, S. 95-127 (mit einer kritischen Edition der Bernhard von der Geist zugeschriebenen Dialogismi)

Bekanntes neu erzählen: in Versen. Bemerkungen zu zwei unedierten poetischen Bearbeitungen der Vita des heiligen Dionysius nach der Prosafassung Hilduins von Saint-Denis, in: Dichten als Stoff-Vermittlung. Formen, Ziele, Wirkungen. Beiträge zur Praxis der Versifikation lateinischer Texte im Mittelalter, hg. von Peter Stotz unter Mitarbeit von Philipp Roelli (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 5), Zürich, S. 99-118

Jacob Masens Übungsplatz für die gebundene Beredsamkeit: Die Palaestra eloquentiae ligatae (1654-1657), in: Analecta Coloniensia 6 (2006, erschienen 2008), S. 171-196

2007
Über Nutzen und Perspektiven eines gedruckten Initien-Verzeichnisses, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, S. 125-134

2005
Panegyrik durch Imitation: Die Philippis Wilhelms des Bretonen, in: Poesía latina medieval (siglos V-XV). Actas del IV Congreso del "Internationales Mittellateinerkomitee", Santiago de Compostela, 12-15 de septiembre de 2002, al cuidado de Manuel C. Díaz y Díaz y José M. Díaz de Bustamante (Millennio Medievale 55. Atti di convegni 17), Firenze, S. 975-986

2004
Rom an der Regnitz, Babylon an der Pegnitz. Beobachtungen zur 'Norimberga' des Konrad Celtis, in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hg. von Andreas Bihrer und Elisabeth Stein, München, S. 809-822

2002
Papstgeschichte im 11. Jahrhundert: Fortsetzung, Bearbeitung und Gebrauch des Liber Pontificalis. Mit einer Appendix: Cursusgebrauch und Verseinlagen in den Papstviten Pandulfs, in: Latin Culture in the Eleventh Century. Proceedings of the Third International Conference on Medieval Latin Studies, Cambridge, September 9-12, 1998, ed. by Michael W. Herren, C. J. McDonough, and Ross G. Arthur, 2 Bde. (Publications of the Journal of Medieval Latin 5,1.2), II S. 258-280

Mit Eugippius unterwegs. Ein Fund zur Langobardengeschichte des Paulus Diaconus, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothea Walz, Heidelberg, S. 741-745

2001
Zur Solymis des Giovanni Maria Cattaneo, in: Humanistica Lovaniensia 50, S. 131-141

Papst Urbans II. Kreuzzugsrede in Clermont bei lateinischen Schriftstellern des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter. Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, Konflikte und Konfliktregelung, hg. von Dieter Bauer, Klaus Herbers und Nikolas Jaspert, Frankfurt - New York, S. 367-405

1998
Spuria unter den Predigten Gebuins von Troyes. Ein Nachtrag zu Schneyers Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters, in: Scriptorium 52, S. 364-371

Eine ungedruckte Papsturkunde für die Benediktinerabtei Montiéramey. Zugleich ein Beitrag zum Briefstil des Nikolaus von Clairvaux/Montiéramey, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 109, S. 69-89

1997
Eine vermeintliche Sammlung von Briefen aus dem Ostgotenreich, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53, S. 555-561

1990
Nikolaus von Kues im Urteil seiner deutschen Zeitgenossen, in: Geschichte in Köln 27, S. 5-26




Rezensionen


2008
Latin Learning and English Lore. Studies in Anglo-Saxon Literature for Michael Lapidge, ed. by Katherine O'Brien O'Keeffe and Andy Orchard, 2 Bde. (Toronto Old English Series 14), Toronto u.a. 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 64,2 (2008), S. 859-862

Der "Rithmus de expeditione Ierosolimitana" des sogenannten Haymarus Monachus Florentinus. Ein Augenzeugenbericht über die Belagerung Akkons (1189-1191) während des dritten Kreuzzugs. Kritische Neuedition, historischer Kommentar und deutsche Übersetzung von Sascha Falk. Italienische Übersetzung von Antonio Placanica (Edizione Nazionale dei testi mediolatini 18, Serie II, 8), Firenze 2006, in: DA 64,2 (2008), S. 716f.

Tino Licht, Untersuchungen zum biographischen Werk Sigeberts von Gembloux, Heidelberg 2005, in: DA 64,2 (2008), S. 695f.

Alberto Ricciardi, L'epistolario di Lupo di Ferrières. Intellettuali, relazioni culturali e politica nell'età di Carlo il Calvo (Istituzioni e società 7) Spoleto 2005, in: DA 64,2 (2008), S. 675f.

Rossana E. Guglielmetti, La tradizione manoscritta del Policraticus di Giovanni di Salisbury. Primo secolo di diffusione (Millennio Medievale 60 = Strumenti e studi N.S. 13), Firenze 2005, in: DA 64,2 (2008), S. 668f.

und weitere Rezensionen und Anzeigen in DA 62,2

2007
Jörg Jungmayr, Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV, 75, Übersetzung und Kommentar, Bd. 1: Einleitung und Text, Bd. 2: Kommentar, Berlin 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 62,2 (2006), S. 704-706

Iannotii Manetti De vita ac gestis Nicolai quinti summi pontificis. Edizione critica e traduzione a cura di Anna Modigliani (Fonti per la storia dell'Italia medievale. Rerum Italicarum Scriptores. Terza serie 6) Roma 2005, in: DA 62,2, S. 706f.

Hermanni Werdinensis Hortus deliciarum, cura et studio Pauli Gerhardi Schmidt adiuvantibus Heike Mundt et Marie-Luise Weber (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 204) Turnhout 2005, in: DA 62,2, S. 731f.

Eneas Silvius Piccolomini, Oeuvres érotiques. Cinthia - Historia de duobus amantibus avec L'ystoire de Eurialus et Lucresse d'Octovien de Saint-Gelais (avant 1489) - De remedio amoris, présentation et traduction par Frédéric Duval (Miroir du moyen âge) Turnhout 2003, in: DA 62,2, S. 736f.

und weitere 45 Rezensionen und Anzeigen in DA 62,2

2006
Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hg. von Andreas Bihrer und Elisabeth Stein, München u.a. 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 62,1 (2006), S. 217-222

Il sole e la luna - The Sun and the Moon (Micrologus 12) Tavarnuzze (Firenze) 2004, in: DA 62,1, S. 289-292

Arnulfi Aurelianensis Glosule Ovidii fastorum. Kritische Erstedition und Untersuchung, vorgelegt von Jörg Rudolf Rieker (Millennio medievale 54. Testi 14) Tavarnuzze (Firenze) 2005, in: DA 62,1, S. 296f.

und weitere 36 Rezensionen und Anzeigen in DA 62,1

Rhetoric and Renewal in the Latin West 1100-1540. Essays in Honour of John O. Ward, ed. by Constant J. Mews, Cary J. Nederman and Rodney M. Thomson (Disputatio 2) Turnhout 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 61,2 (2005), S. 614f.

Martin Wagendorfer, Studien zur Historia Austrialis des Aeneas Silvius de Piccolominibus (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 43) Wien - München 2003, in: DA 61,2, S. 675f.

Petri Comestoris Scolastica Historia, Liber Genesis, ed. Agneta Sylwan (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 191) Turnhout 2005, in: DA 61,2, 687f.

Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Erudiri sapientia 4) Berlin 2003, in: DA 61,2, S. 692-694

Iohannes de Garlandia, Carmen de misteriis ecclesie, hg. und übersetzt von Ewald Könsgen. Mit einem Kommentar von Peter Dinter (Mittellateinische Studien und Texte 32) Leiden u.a. 2004, in: DA 61,2, S. 708f.

Uguccione da Pisa, Derivationes. Edizione critica princeps, a cura di Enzo Cecchini e di Guido Arbizzoni, Settimio Lanciotti, Giorgio Nonni, Maria Grazia Sassi, Alba Tontini, 2 Bde. (Edizione Nazionale dei testi mediolatini 11, Serie I, 6) Tavarnuzze (Firenze) 2004, in: DA 61,2, S. 711f.

Oskar Pausch, Imperator, Kaiser, Cyesars. Die dreisprachigen Vokabulare für Ladislaus Postumus und Maximilian I. Mit einem Beitrag von Alois Haidinger (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften, 321. Band = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe IV: Monographien 3) Wien 2004, in: DA 61,2, S. 712f.

und weitere 56 Rezensionen und Anzeigen in DA 61,2

2005
Hildeberti Cenomanensis episcopi Vita beate Marie Egiptiace, cura et studio Norbert Klaus Larsen (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 209), Turnhout 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 61,1, S. 264f.

Petri Cantoris Parisiensis Verbum adbreviatum. Textus conflatus, cura et studio Monique Boutry (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 196), Turnhout 2004, in: DA 61,1, S. 273f.

Richard Maidstone, Concordia (The Reconciliation of Richard II with London), with a verse translation by Arthur G. Rigg, edited by David R. Carlson (Middle English Texts) Kalamazoo, Michigan 2003, in: DA 61,1, S. 288

und weitere 11 Rezensionen und Anzeigen in DA 61,1

2004
Latin Culture in the Eleventh Century. Proceedings of the Third International Conference on Medieval Latin Studies, Cambridge, September 9-12 1998, ed. by Michael W. Herren, Christopher J. McDonough, and Ross G. Arthur, 2 Bde. (Publications of the Journal of Medieval Latin 5,1.2), Turnhout 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 60, S. 683-688

Alain de Lille (?), Lettres familières (1167-1170), édition et commentaire par Françoise Hudry, préface de Pascale Bourgain (Études et rencontres de l'École des chartes 14), Paris 2003, in: DA 60, S. 653f.

Bernhard Pabst, Gregor von Montesacro und die geistige Kultur Süditaliens unter Friedrich II. Mit text- und quellenkritischer Erstedition der Vers-Enzyklopädie Peri ton anthropon theopiisis (De hominum deificatione) (Montesacro-Forschungen 2), Stuttgart 2002, in: DA 60, S. 678f.

Nicola da Rocca, Epistolae. Edizione critica a cura di Fulvio Delle Donne (Edizione Nazionale dei testi mediolatini 9, Serie I, 5), Firenze 2003, in: DA 60, S. 655f.

und weitere 83 Rezensionen und Anzeigen in DA 60

2003
Die Gedichte Arnulfs von Lisieux (gest. 1184), hg. und übersetzt von Ewald Könsgen (Editiones Heidelbergenses 32), Heidelberg 2002, in: Deutschen Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 59, S. 295

Paola de Santis, I sermoni di Abelardo per le monache del Paracleto (Mediaevalia Lovaniensia. Series I / Studia XXXI), Leuven 2002, in: DA 59, S. 692-694

Isidori Hispalensis chronica, cura et studio José Carlos Martín (Corpus Christianorum. Series Latina 112), Turnhout 2003, in: DA 59, S. 665f.

und weitere 19 Rezensionen und Anzeigen in DA 59

Hildebertus Cenomannensis episcopus, Carmina minora, recensuit A. Brian Scott, München - Leipzig 2001, in: Mittellateinisches Jahrbuch 38,2, S. 478-481

Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, London . Rio Grande 1996, in: Mittellateinisches Jahrbuch 38,1,2, S. 297-298

2002
Michael Lapidge (Hg.), Columbanus. Studies on the Latin Writings (Studies in Celtic History 17), Woodbridge, Suffolk 1997, in: Mittellateinisches Jahrbuch 37,1, S. 114-118

1998
La critica del testo mediolatino. Atti del Convegno (Firenze 6-8 dicembre 1990), hg. von Claudio Leonardi (Biblioteca di «Medioevo Latino» 5), Spoleto 1994, in: Mittellateinisches Jahrbuch 33,2, S. 183-188

1997
Galbertus Notarius Brugensis, De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli comitis Flandriarum, ed. Jeff Rider (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 131), Turnhout 1994, in: Mittellateinisches Jahrbuch 32,2, S. 180-183

Filologia Mediolatina. Rivista della Fondazione Ezio Franceschini 1 (1994), in: Mittellateinisches Jahrbuch 32,1, S. 133-135

1995
Gerbert d'Aurillac, Correspondence. Texte établi, traduit et commenté par P. Riché et J.-P. Callu, tome I: Lettres 1 à 129, tome II: Lettres 130 à 220 (avec 5 annexes) (Les classiques de l-histoire de France au moyen âge. Vol. 35/36), Paris 1993, in: Mediaevistik 8, S. 325-329

Axel Bergmann, Carmen de mundo et partibus. Ein theologisch-physikalisches Lehrgedicht aus der Oxforder Handschrift Bodleian Digby 41 (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters. Bd. 26), Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris 1991, in: Mediaevistik 8, S. 382-383

Klaus Karrer, Johannes Posthius (1537 - 1597). Verzeichnis der Briefe und Werke mit Regesten und Posthius-Biographie (Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung. Bd. 23), Wiesbaden 1993, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 57, S. 883-885



Lexikonartikel


2006
"Gilo of Paris", "Latin Literature", "Pius II pope", "Radulphus of Caen", "Robertus Monachus" in: Encyclopedia of the Crusades II 533, III 717-720 und 966f., IV 1001 und 1042f.


1997
"Vita beate virginis Marie et Salvatoris rhythmica", in: Lexikon des Mittelalters VIII Sp. 1758f.
"Stephan von Rouen", in: Lexikon des Mittelalters VIII Sp. 123


1995
"Serlo von Wilton", in: Lexikon des Mittelalters VII Sp. 1789



Online-Publikationen


Teaching Palaeography Online. The Bavarian Project: Latin Palaeography in Antiquity and the Middle Ages (Vortrag an der University Library London am 18. März 2002 im Rahmen des Symposiums "The Future of Manuscript Studies in a Switched-on World"):
http://www.palaeographie.phil.uni-erlangen.de

Peter Christian Jacobsen / Peter Orth (unter Mitwirkung von Tina B. Müller und Sabine Walther), Materialien zu einem Lexikon der irregulären lateinischen Prosodie:
http://www.mgh.de/~Poetae/Prosodie.htm

Die Internetseiten der Monumenta Germaniae Historica - Poetae Latini medii aevi:
http://www.mgh.de/~Poetae

Lateinische Paläographie der Antike und des Mittelalters: Paläographie Online. Von der römischen Antike bis zum Ende des Handschriftenzeitalters (1. - 16. Jahrhundert), mit Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern herausgegeben von Peter Orth und Georg Vogeler, Erlangen und München 2005:
http://www.palaeographie-online.de



Forschungsvorhaben und Arbeitsmittel



MEL: Medioevo Latino XXVIII (2007) - XXXIII (2012)

Medioevo Latino ist neben der International Medieval Bibliographie (IBM) die umfangreichste mediävistische Bibliographie. Ihr zentraler Gegenstand ist die lateinische Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Neben mittelalterlichen lateinischen Autoren und Texten erschließt sie systematisch und annotiert aktuelle selbständige und unselbständige Publikationen (mit Rezensionen) zum Fortleben antiker und patristischer Autoren, zu den Artes, literarischen Genera und vielfältigen Aspekten der mittelalterlichen Geschichte und Kultur.
Medioevo Latino erscheint jährlich als gedruckte Bibliographie. Die Daten sind inzwischen in der Datenbank Mirabile über die digitalen Sammlungen einiger deutscher Bibliotheken wie diejenige der Bayerischen Staatsbibliothek auch elektronisch recherchierbar. Die zentrale Redaktion liegt bei der Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino (SISMEL) in Florenz. Zahlreiche auswärtige Mitarbeiter liefern Beiträge.
In der Mittellateinischen Abteilung des IfA wird mit dem Deutschen Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) das wichtigste deutschsprachige mediävistische Rezensionsorgan mit Schwerpunkt auf Geschichte und historischen Hilfswissenschaften ausgewertet, ferner die Analecta Coloniensia der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek.



Materialien zu einem Lexikon der irregulären lateinischen Prosodie

von
Peter Christian Jacobsen und Peter Orth
Erlangen 2002

Einführung
Als Hilfsmittel für die eigenen Editionsarbeiten im Bereich der metrischen Dichtung und im Zuge der Veröffentlichung im Internet auch für die Fachkollegen wurde eine umfangreiche Sammlung prosodischer Unregelmäßigkeiten in den lateinischen Dichtungen von der Antike bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (und darüber hinaus vereinzelt auch bis ins spätere Mittelalter) angelegt, die es ermöglicht, künftig besser zwischen Kopistenfehlern, Unkenntnis und bewußt von den Autoren ausgenutzten Lizenzen zu unterscheiden, also die Regeln des Irregulären zu erkennen. Zur Konzeption und Vorgeschichte des Unternehmens vgl. Peter Christian Jacobsen, Prosodie und Metrik als Mittel der Textkritik, in: La critica del testo mediolatino, a cura di Claudio Leonardi (Biblioteca di .Medioevo Latino. 5, 1994) S. 147-171.
Ausgewertet wurden Editionen, Wörterbücher und spezielle Abhandlungen. Das zunächst auf Zetteln gesammelte Material wurde von Frau Sabine Walther M.A. einer ersten Revision unterzogen und die Belege chronologisch geordnet. Frau Tina Müller M.A. erfaßte die Daten elektronisch. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der alphabetische Teil, in dem auch Eigennamen berücksichtigt sind, um Überblicksartikel und einen systematischen Teil ergänzt werden.
Die Anordnung und Schreibweise der Lemmata orientiert sich an Thesaurus linguae Latinae und Georges; in den Belegstellen selbst wird die Fassung der benutzten Editionen zugrundegelegt. Abkürzungen für Autoren und Werke folgen im wesentlichen den Konventionen von Thesaurus linguae Latinae und Mittellateinischem Wörterbuch.
Das Lexikon der irregulären lateinischen Prosodie ist vorerst ein Provisorium; es bedarf noch vielfältiger Verbesserungen, Ergänzungen und der Ausarbeitung. Korrekturen und Nachträge sind daher willkommen und können als E-mail an Prof. Dr. Peter Orth, Universität zu Köln geschickt werden. Selbstverständlich erteilen wir auch gerne Auskünfte aus unseren Sammlungen.
Um die prosodischen Daten, die im pdf-Format aufbereitet sind, betrachten und ausdrucken zu können, ist ein Acrobat® Reader. (Version 5.0 oder höher) erforderlich, der kostenlos aus dem Netz bezogen werden kann.
Die Materialien zu einem Lexikon der irregulären lateinischen Prosodie finden Sie hier. Diese Seiten werden am besten dargestellt von Netscape (ab Version 7) und Internet Explorer 5.

Erlangen, im März 2002 / München, im August 2003
Peter Christian Jacobsen
Peter Orth



Liste lateinischer Autoren und anonymer Werke des 13. Jahrhunderts

herausgegeben von
Peter Christian Jacobsen
Redaktion: Martin Schieber M.A. (bis 1998)
unter Mitarbeit von Elke Haag M.A., Dr. Georg Heldmann, Barbara Krehan, Tina Müller M.A., Sabine Walther M.A. und anderen
Erlangen 2002

Einführung
Als Vorarbeit zu einer geplanten Fortsetzung der Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters von Max MANITIUS , deren 3. Band (1933) bis zum Ende des 12. Jahrhunderts reicht, wurde 1992 mit der Erstellung einer Autoren- und Werkliste zur lateinischen Literatur des 13. Jahrhunderts begonnen, mit breiten Randzonen, um an den Jahrhundertgrenzen keine Lücken entstehen zu lassen . daher wurden die Grenzen auf 1170-1320 gesetzt. Das Material erwies sich jedoch als so umfangreich, daß sich der Index verselbständigt hat und hier allein zur Benutzung zur Verfügung gestellt werden soll. Die Daten wurden von studentischen Mitarbeitern aus zahlreichen Lexika, Verzeichnissen und spezieller Literatur exzerpiert und bis 1998 von Martin Schieber M.A. redigiert.
Die Liste stellt weder ein Autorenlexikon mit umfassenden Angaben zu den Biographien noch eine aktuelle Bibliographie dar; es ging vielmehr darum, zunächst möglichst alle Autoren und anonymen Schriften zu erfassen und durch die Hinweise auf Fundorte dem Benutzer den Weg zu weiteren Informationen zu weisen; die neuere Literatur ist danach leicht über die laufenden Bibliographien, insbesondere das Medioevo Latino aufzufinden. Darüber hinaus wurde, durch Siglen abgekürzt, in den meisten Einträgen zur ersten Orientierung eine grobe Zuordnung der Schriften zu bestimmten Sachgebieten versucht, die mit Hilfe der Suchfunktion des Internet-Browsers durch ihre Sigle ausgesondert werden können.
Der Index hat jedoch noch provisorischen Charakter, es finden sich vielfach noch veraltete bibliographische Angaben (z.B. auf G. Gröber) aus der ersten Sammelphase; zudem müßten alle Angaben wie auch die Zuordnungen noch einmal überprüft werden. Gleichwohl meinen wir, daß der Index auch so schon ein nützliches Arbeitsinstrument sein könnte und daher allgemein zugänglich sein sollte. Hinweise und Verbesserungen der Benutzer erbitten wir an Prof. Dr. Peter Orth, Universität zu Köln.
Zur .Liste lateinischer Autoren und anonymer Werke des 13. Jahrhunderts. gelangen Sie hier. Diese Seiten werden am besten dargestellt von Netscape (ab Version 7) und Internet Explorer 5.



Paläographie-Online

http://www.palaeographie-online.de


Unser Wissen über Antike und Mittelalter beruht zu einem großen Teil auf handschriftlichen Quellen.
Paläographie-Online ist eine zweisemestrige Einführung in das Lesen, Übertragen (Transkribieren) und Beschreiben lateinischer Handschriften von der Antike bis in die frühe Neuzeit.
Sie richtet sich an Studierende der mediävistischen Philologien, Buchwissenschaft und historischen Wissenschaften, deren Quellen handschriftlich überliefert sind.
Schritt für Schritt werden Sie mit den Schriften, ihren Merkmalen, ihrer Entwicklung vertraut gemacht und trainieren eigenständig Ihre Lesefertigkeit. Nebenher wird Ihnen grundlegendes Wissen über das handschriftliche Buch und die Überlieferung von Texten in Antike und Mittelalter präsentiert. Unterstützt werden Sie von uns durch Musterlösungen und Tutorien.
Paläographie Online umfaßt zwei Kurse mit jeweils 13 Lerneinheiten. Thema des ersten Kurses sind Schriftentwicklung, Buch- und Urkundenwesen der Antike und des frühen Mittelalters (1.-11. Jahrhundert), der zweite Kurs ist Hoch- und Spätmittelalter gewidmet (11.-16. Jahrhundert).

Paläographie-Online wird im Rahmen und mit finanzieller Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) von Prof. Dr. Peter Orth (MGH München / Universität zu Köln) und Dr. Georg Vogeler (Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften, LMU München) entwickelt.
Nach einer Testphase im Wintersemester 2004/2005 ist der Kurs im Sommersemester 2005 gestartet

.



Zuletzt bearbeitet am 26. August 2011 durch Prof. Dr. Peter Orth
© Universität zu Köln, 2006