Nachträge zu Poetae III



Weitere Ergänzungen und Korrekturen seitens der Benutzer werden als E-mail an den Bearbeiter erbeten.


Poetae Addenda et corrigenda

3, 45-51 Johannes Staub, Die Corveyer Überlieferung der Adalhardvita des Paschasius Radbertus, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothea Walz (2002) S. 747-754.
3, 73-84 Neuausgabe in Audrado di Sens, Il fonte della vita. Con testo a fronte, a cura di Francesco Stella (Il nuovo melograno 5, 1991).
3, 229f. Heinz Erich Stiene, Zwei Variationen eines christologisch-mariologischen Mysteriums bei Sedulius Scottus (carm. 80, 9-12), Filologia mediolatina 12 (2005) S. 1-9, revindiziert die genannten, vom Anfang des carm. 80 indes abzusondernden Verse gegen E. Doyle (Medieval and Renaissance Texts and Studies 17, 1983; vgl. DA 41, 621) und J. Meyers (CC Cont. Med. 117, 1991; vgl. DA 50, 691f.) für Sedulius und erklärt sie ansprechend als epigrammatisch verdichtete Bilder der Beziehung von Gottesmutter Maria (luna / puniceum malum) und Jesus (noster Apollo / arbor bzw. robur mirabile vitae).
3, 230f. Sedulius, carm. 2, 81, 29-50: Paolo Mastandrea, Un nuovo programma di ricerca intertestuale elettronica dedicato alla poesia classica e medievale (con un esempio di applicazione a Sedulius Scotus), in: Latin vulgaire – latin tardif V: Actes du Ve Colloque international sur le latin vulgaire et tardif, Heidelberg, 5-8 septembre 1997, édités par Hubert Petersmann – Rudolf Kettemann (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge, 2. Reihe, Bd. 105, 1999) S. 451-457, demonstriert den auch textkritischen Nutzen automatisierter Similienrecherche an diesem Beispiel.
3, 232 Neuausgabe durch Nikolaus Staubach, Sedulius Scotus und die Gedichte des Codex Bernensis 363, FmSt 20 (1986) S. 549-598, hier 595.
3, 369-388 und 4, 937-943 Heinz Erich Stiene, Agius von Corvey und der Poeta Saxo, Mittellateinisches Jb. 22 (1987 [1989]) S. 80-100, spricht sich aufgrund des sprachlichen und metrischen Befundes gegen die Identifizierung beider aus; Ewald Könsgen, Eine neue komputistische Dichtung des Agius von Corvey, Mittellateinisches Jb. 14 (1979) S. 66-75, legt die Erstausgabe eines mit dem Poetae 4, 939 edierten verwandten Computus-Gedichtes von 863 vor.
3, 427-517 Peter Christian Jacobsen, Die Vita s. Germani Heirics von Auxerre. Untersuchungen zu Prosodie und Metrik, in: L´École Carolingienne d´Auxerre de Murethach à Remi 830-908. Entretiens d´Auxerre 1989, publiés par Dominique Iogna-Prat, Colette Jeudy, Guy Lobrichon (L´histoire dans l´actualité, 1991) S. 329-351.
3, 432-438 Weitere Überlieferung der Invocatio zu Heirics Vita s. Germani in Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, ms. Vat. Reg. lat. 1964 (9. Jh.; Sammelhandschrift wohl aus der Gegend von Auxerre oder Orléans), fol. 95r – 96r; vgl. Ernst Dümmler, Die handschriftliche Überlieferung der lateinischen Dichtungen aus der Zeit der Karolinger III, NA 4 (1879) S. 511-582, hier 530.
3, 445f. Thomas Gärtner, Zwei Beispiele unerkannter hagiographischer Lucanbenutzung, Analecta Bollandiana 120 (2002) S. 65-69, zu Heirics Vita s. Germani 1, 236ff. und der Vita s. Bavonis 1, 135ff.
3, 499-501 Weitere Überlieferung von Heirics Vita s. Germani I 6 praef. in Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, ms. Vat. Reg. lat. 1964 (9. Jh.; Sammelhandschrift wohl aus der Gegend von Auxerre oder Orléans), fol. 96r – 97r.
3, 508 Thomas Gärtner, Das Eintreten des heiligen Germanus für die Bretonen (Heiric von Auxerre, Vita s. Germani [BHL 3458] VI, 266-276), Analecta Bollandiana 120 (2002) S. 70 zu Vers 6, 271.
3, 518-553 Kommentierte Neuausgabe der Gedichte des Iohannes Scottus Eriugena durch Michael W. Herren, Iohannis Scotti Eriugenae carmina (Scriptores Latini Hiberniae 12, 1993).
3, 561-609 Corinna Bottiglieri, L'utilizzazione della bibbia nella Vita sancti Amandi metrica di Milone di Saint-Amand, in: La scrittura infinita. Bibbia e poesia in età medievale e umanistica. Atti del Convegno di Firenze, 26-28 giugno 1997, a cura di Francesco Stella (Millennio Medievale 28 – Atti di Convegni 8, 2001) S. 317-337.



Zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 durch PD Dr. Peter Orth
© Monumenta Germaniae Historica, 2004