Philipp Thomas Wollmann M. A.
wissenschaftlicher Mitarbeiter Tel. +49 (0)89 28638-2391 E-Mail philipp.t.wollmann@mgh.de Zimmer 50Forschungsschwerpunkte
- Historische Grundwissenschaften, besonders der Diplomatik
- Papstgeschichte unter Einbezug der kurialen Institutionen
- Geschichte des Bistums Augsburg im Mittelalter
Zur Person
2013-2017 |
Bachelorstudium der Geschichte mit Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg |
|
Abschlussarbeit bei Herrn Prof. Thomas Krüger mit dem Thema "Bischof Udalschalk von Augsburg (1184-1202) - Vereinbarkeit von Frömmigkeitsideal und Herrschaftspraxis" |
2017-2019 |
Masterstudium der Geschichte (Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte) an der Ludwigs-Maximilians Universität München |
|
Abschlussarbeit bei Frau Prof. Claudia Märtl mit dem Thema "Die Urkunden der päpstlichen Pönitentiarie in partibus (1400-1500). Ein Beitrag zur kurialen Diplomatik" |
seit 10.2019 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter der MGH und Promotion bei Frau Prof. Martina Hartmann mit dem vorläufigen Arbeitstitel "Die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in Bayern bis zum Ende der Stauferzeit" |
Schriftenverzeichnis
Erschienen:
|
Das romanische Reliquiar für das Wunderbarliche Gut von Heilig Kreuz in Augsburg. Diskussionsbeiträge zu seiner Datierung und Ikonographie, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 54 (2020), S. 45-64
|
|
„Ad Marchias …“. Kritische Überlegungen zur Reise des Heiligen Dominikus in die Marken, in: Archivium Fratrum Praedicatorum N.S. 5 (2020), S. 5-27
|
im Druck: |
Zusammen mit Georg Kreuzer: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg. Bd. II: 1153-1208 (Reihe 2b der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft) |
|
Zu einigen Litterae clausae der apostolischen Pönitentiarie, in: MIÖG
|