Dr.

Bernd Posselt

wissenschaftlicher Mitarbeiter Phone +49 (0)89 28638-2210 E-Mail bernd.posselt@mgh.de Room 58

Forschungsschwerpunkte

  • Topo- und historiographische Literatur des Humanismus
  • Digitale Editionstechnik

 

Zur Person

2001–2007

Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Venice International University

2008–2010

wissenschaftl. Mitarbeiter im Projekt „Glossenedition/Editing Glosses (LMUexcellent)“
Digitale Edition der Martianus-Capella-Glossen
Mitarbeit im Kooperationsprojekt „TextGrid-Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities“

2010–2012

Kollegiat des Internationalen Doktorandenkollegs „Textualität in der Vormoderne“

2012–2013

Vertretung der Assistenz am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters der LMU München (Prof. Dr. Aris)

2013

Promotion zum Dr. phil.
Dissertation: Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik

2013–2015

wissenschaftl. Mitarbeiter im DFG - Projekt „Diskurs und Gemeinschaft“
Edition der Schriften Bernhards von Waging

2014–heute

wissenschaftl. Mitarbeiter der MGH


 

Schriftenverzeichnis

Bücher 

Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 71), Wiesbaden 2015. [zugleich Diss. LMU München 2013]

Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek, hg. von Monika Isépy und Bernd Posselt (Libelli Rhenani 15), Köln 2010. [digitale Edition (s.u.)]



Aufsätze 

Städte in der humanistischen Historiographie (Biondo, Piccolomini, Foresti, Schedel), in: Stadtgeschichten. Stadt und Kultur in Mittelalter und Renaissance, hg. von Klaus Kipf und Jörg Schwarz (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte). [im Druck]

Ludwig Traube (1861–1907), in: Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (MGH Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 2), Wiesbaden 2023, S. 487–511.

Die erste digitale Edition der MGH: Ulrich Richentals Chronik des Konzils von Konstanz, in: Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, hg. von Martina Hartmann und Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhof (Schriften der MGH 75), Wiesbaden 2020, S. 53–74.

Die MGH im dritten Jahrhundert: Digitale Editionen und Forschungsdaten, in: Digitale Mediävistik, hg. von Roman Bleier / Franz Fischer / Torsten Hiltmann / Gabriel Viehhauser / Georg Vogeler, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 24/1 (2019), S. 237–240, DOI: https://doi.org/10.1515/mial-2019-0019. [mit Clemens Radl]

Die MGH im digitalen Zeitalter, in: Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, Wiesbaden 2019, S. 39–53. [mit Benedikt Marxreiter, Clemens Radl]

Zur Praxis der Förderung und Dedikation von Literatur in Augsburg und Nürnberg (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts), in: Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance, hg. von Carl-Friedrich Bieritz, Clemens Cornelius Brinkmann und Thomas Haye (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters), Stuttgart 2019, S. 277–312.

Tilman Rasches Braunschweig und Conrad Celtis’ Reise in den Norden (am. 4,2): Zwei Fallstudien zur Adaption zeitgenössischer und antiker Modelle in literarischen Deutschlandbeschreibungen um 1500, in: Storie di libri e tradizioni manoscritte dall’Antichità all’Umanesimo. In memoria di Alessandro Daneloni, hg. von Cecilia Mussini, Stefano Rocchi und Giovanni Cascio (Münchener Italienstudien 5), München 2018, S. 235–322. [mit Claudia Wiener]

Die Architektur des Paratextes in der Schedelschen Weltchronik und Hartmann Schedels Widmung an den Nürnberger Rat, in: La tradizione della dedica nel mondo neolatino / The Tradition of Dedication in the Neo-Latin World / Die Tradition der Widmung in der neulateinischen Welt, hg. v. Valerio Sanzotta, Isabella Walser und Hartmut Wulfram, Humanistica. An International Journal of Early Renaissance Studies XII N.S. VI (2017 [2018]), S. 93–126.

Diskurs und Gemeinschaft - Entwicklung einer virtuellen Forschungsumgebung für die Bernhard-von-Waging-Edition, in: Magazin für digitale Editionswissenschaften 3 (2017), S. 31–46. [online]

Hartmann Schedel schreibt Geschichte. Die Entwürfe für die 'Schedelsche Weltchronik', in: Hartmann Schedel (1440-1514). Leben und Werk. Akten des gemeinsam mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg und dem Stadtarchiv Nürnberg am 28./29. Oktober 2014 veranstalteten Symposions im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, hg. v. Franz Fuchs (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 30), Wiesbaden 2016, S. 87–124.

Überlieferungsgeschichte und Inkunabelforschung. Handschrift und Druck in der Textgeschichte der "Schedelschen Weltchronik", in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 197–222.

Die Schedelsche Weltchronik. Ideen zur digitalen Edition eines humanistischen Buchprojekts, in: Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, hg. von Sabine Holtz, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 196), Stuttgart 2014, S. 143–161.

Martianus Capellas Darstellung der Rhetorik und ihre Aneignung im Spiegel karolingischer Glossierung, in: Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte – Praxis – Diversität, hg. von Georg Strack und Julia Knödler (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 6), München 2012, S. 17–40.

"Verginias Antlitz und Rutilas Buckel". Kompilation und Glossierung des Satiriker-Florilegiums im Kölner Codex 194, in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Drittes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (28. bis 29. November 2008), hg. von Heinz Finger (Libelli Rhenani 34), Köln 2010, S. 135–161. [online]



Katalogbeiträge

Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, Wiesbaden 2019
- Art: Zweifelhafter Umgang mit Büchern. Kollationen der MGH-Mitarbeiter [MGH-Bibiliothek 2° C 29280-2 RARA], S. 184–186
- Art.: Über die digitale Zukunft des Edierens. Horst Fuhrmann: Die neue Welt der Editoren (1992) [MGH-Archiv K 204/2], S. 252–263

Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert (Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 13.10.2015-26.2.2016), hg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh, Luzern 2016.
- Art.: Das Kaiserbuch, S. 108–117.

Welten des Wissens - Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440–1514) (Bayerische Staatbibliothek München, 19.11.2014–1.3.2015), hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek, München 2014.
- Einleitung: Die Weltchronik und ihre Quellen, S. 117–120.
- Art.: Schedels persönliches Exemplar der lateinischen Weltchronik, S. 18–19.
- Art.: Die Weltchronik in deutscher Übersetzung, S. 121–124.
- Art.: Die Chronik eines Kölner Kartäusers, S. 125–127.
- Art.: Die Chronik eines Augustiner-Eremiten aus Bergamo, S. 128–130.
- Art.: Die Augsburger Nachdrucke der Chronik, S. 141–145.
[Englische Übersetzung: Worlds of Learning. The Library and World Chronicle of the Nuremberg Physician Hartmann Schedel (1440–1514), ed. by the Bayerische Staatsbibliothek, München 2015]

Ein berühmter Comicus. P. Ferdinand Rosner OSB und sein Werk (Dombibliothek Freising und Benediktinerabtei Ettal), hg. von Peter Pfister (Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising. Ausstellungskataloge N.F. 3), München 2010.
- Art.: Der Himmel der Benediktiner - Heinrich Braun OSB: Encomia Sanctorum Ordinis S.P. Benedicti digesta per singulos anni dies, Augsburg/Freiburg i. Br. (Gebrüder Wagner) 1762, S. 110–113.



Rezensionen

Über 50 Besprechungen im Deutschen Archiv

Rez. von: Johannes Honterus, Rudimenta Cosmographica. Grundzüge der Weltbeschreibung (Corona/Kronstadt 1542). Ins Deutsche, Rumänische und Ungarische übersetzte und kommentierte Faksimile-Ausgabe, hg. von Robert Offner, Harald Roth, Thomas Şindilariu und Ulrich Andreas Wien, Bonn/Hermannstadt 2015 (Schiller Verlag), in: Mittellateinisches Jahrbuch 52 (2017), S. 308–311.


 

Digitale Projekte

Ulrich Richental, Die Chronik des Konzils von Konstanz, hg. von Thomas Martin Buck (MGH DE 1, 2019) [mit Clemens Radl]

Digitale Umsetzung der eingereichten Edition: Import, Strukturierung und Anreicherung der Editionsdaten; Transformation in den TEI-XML-Standard; Aufbereitung zur digitalen Präsentation und Bereitstellung von Download und Archiv-PDF


openMGH [2014–2016 (und laufend); mit Clemens Radl]

Bereitstellung der Editionstexte aller MGH-Bände als TEI-XML-Dateien zum Download: Transformation der aus der OCR-Erkennung gewonnen XML-Daten der digitalen MGH (dMGH) in den TEI-XML-Standard; Bearbeitung der Abteilung Scriptores und der weiteren Reihen [B.P.]


Editionsplattform für das Projekt Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition - Erschließung - Rekonstruktion [2013–2015 (2022); mit Teresa Agethen, Tobias Englmeier, Karl Brendel]

Konzeption einer Editionsplattform: auf dem oXygen-Editor basierte Arbeitsumgebung mit Datenbankanbindung von TEI-XML-Editionsdaten (eXist-DB) sowie relationalen Personen-, Orts- und Bibliographiedaten (MySQL-DB)


Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek [2008–2011; mit Teresa Agethen (Behmer), Monika Isépy, Martin Hellmann, Clemens Radl, Michael Trauth; s.o.]

Digitale Edition: TUSTEP-basierte Aufbereitung der Editionsdaten zum Buchsatz und zur digitalen Präsentation im Java-Applet; OCR-basierte Bereitstellung und Verlinkung älterer Glossenkorpora; detaillierte Verlinkung zwischen Glossenedition und Bildsegmenten der Handschriftendigitalisate des CEEC-Projektes



 

back