
Philipp Thomas Wollmann M. A.
wissenschaftlicher Mitarbeiter Tel. +49 (0)89 28638-2391 E-Mail philipp.t.wollmann@mgh.de Zimmer 50Forschungsschwerpunkte
- Historische Grundwissenschaften, besonders der Diplomatik
- Papstgeschichte unter Einbezug der kurialen Institutionen
- Geschichte des Bistums Augsburg im Mittelalter
Zur Person
2013-2017 |
Bachelorstudium der Geschichte mit Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg |
|
Abschlussarbeit bei Herrn Prof. Thomas Krüger mit dem Thema "Bischof Udalschalk von Augsburg (1184-1202) - Vereinbarkeit von Frömmigkeitsideal und Herrschaftspraxis" |
2017-2019 |
Masterstudium der Geschichte (Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte) an der Ludwigs-Maximilians Universität München |
|
Abschlussarbeit bei Frau Prof. Claudia Märtl mit dem Thema "Die Urkunden der päpstlichen Pönitentiarie in partibus (1400-1500). Ein Beitrag zur kurialen Diplomatik" |
seit 10.2019 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter der MGH und Promotion bei Frau Prof. Martina Hartmann mit dem vorläufigen Arbeitstitel "Die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in Bayern bis zum Ende der Stauferzeit" |
Schriftenverzeichnis
Monographien:
Erschienen: | Litterae der Apostolischen Pönitentiarie in partibus (1400-1500). Ein Beitrag zur kurialen Diplomatik (MGH Studien und Texte 68, Wiesbaden 2021) |
im Druck: | Zusammen mit Georg Kreuzer: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg. Bd. II: 1153-1208 (Reihe 2b der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft) |
Aufsätze:
Erschienen:
|
Das romanische Reliquiar für das Wunderbarliche Gut von Heilig Kreuz in Augsburg. Diskussionsbeiträge zu seiner Datierung und Ikonographie, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 54 (2020) S. 45-64
|
|
„Ad Marchias …“. Kritische Überlegungen zur Reise des Heiligen Dominikus in die Marken, in: Archivium Fratrum Praedicatorum N.S. 5 (2020) S. 5-27
|
|
Zu einigen Litterae clausae der apostolischen Pönitentiarie, in: MIÖG 129/2 (2021) S. 291-307
|
|
Die Augsburger Weihbischöfe um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Ergänzungen zu Alfred Schröders Studie aus den kurialen Registerserien, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 56 (2022), S. 79-108
|
|
[mit Karl Borchardt], Pfründenverzicht im Stift Habach? Ein römisches Notariatsinstrument von 1491 aus dem Stadtarchiv Weilheim, in: Oberbayerisches Archiv 146 (2022) S. 8-23
|
|
Otto Meyer (1906-2000). Ein Historiker zwischen Drittem Reich und Bundesrepublik in Franken, in: Fränkische Lebensbilder 26 (2022) S. 287-320
|
|
Electionem tuam auctoritate apostolica confirmamus. Das Augsburger Domkapitel und der Streit um die Dompropstei am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2023) S. 77-92 |
im Druck: |
Zwischen München und Rom. Das Repertorium Germanicum und das Repertorium Poenitentiariae Germanicum als Quellen zur bayerischen Geschichte, in: ZBLG 86/1 (2023) |
|
Das Recht auf Memoria, oder: Wie erlangt man ein kirchliches Begräbnis? Absolutionen und Dispense für ein kirchliches Begräbnis an der römischen Kurie
|
|
Ludo Moritz Hartmann (1865-1924), in: Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung - Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MGH, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (2023) S. 191-210
|
|
Adolf Ury von Hirsch-Gereuth, in: Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung - Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MGH, hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (2023) S. 247-252
|
Rezensionen:
Petr Hrachovec, Die Zittauer und ihre Kirche (1300-1600). Zum Wandel religiöser Stiftungen während der Reformation (Leipzig 2019), in: ZBLG 82/3 (2019) S. 924-926
Elisabeth Wunderle (Bearb.), Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis, Bd. V/9), Wiesbaden 2018, in: ZBLG 83/3 (2020) S. 811f.
Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom, hg. von Gerhard Lutz / Rebecca Müller (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 53) Passau 2020, in: DA 77/1 (2021) S. 447f.
Ursula Stampfer / Claudia Schretter-Picker, Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift, unter Mitarbeit von Petra Ausserlechner / Giulia Gabrielli / Patrik Kennel / Gabriela Kompatscher Gufler / Walter Neuhauser / Anna Pinter / Susanne Rischpler / Maria Stieglecker / Lav Šubarić (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften 529 – Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV, 9) Wien 2021, in: DA 78/2 (2023) S. 672f.
Andrzej Radzimiński, Kontakty duchownych ze stolicą Apostolską. Obrazy z życia średniowiecznego kleru w dokumentach Penitencjarii Apostolskiej (Ecclesia clerusque temporibus medii aevi 6) Toruń 2020, in: DA 78/2 (2023) S. 707f.
Wendan Li, Die Vita Papst Gregors IX. (1227–1241). Papst und päpstliches Amt in kurialer Sicht (Papsttum im mittelalterlichen Europa 9) Wien – Köln – Weimar 2021, in: DA 78/2 (2023) S. 754-756