Aktuelles
Hier posten die MGH Neues aus der Forschung und aus dem Münchner Institut.
Die Reihe „Schätze aus 200 Jahren MGH-Geschichte“ bietet Archivalien und deren Hintergründe – Institutsgeschichte von Deutschem Bund über NS-Regime bis in die Gegenwart.
-
Aktuelles
Erfolgreicher Auftakt der neuen MGH-Reihe „Vorträge zur Geschichte der Mittelalterforschung“
Die neue Reihe eröffnete Prof. Dr. Martina Hartmann, Präsidentin der MGH, mit dem Vortrag „Ottokar Menzel (1912-1945) und Hildegund Men...
Aktuelles | Schätze aus Archiv und BibliothekSchätze aus 200 Jahren MGH-Geschichte - Folge 18: Eine Frau will Geschichte studieren
In loser Folge stellen wir Ihnen Stücke aus unserem Archiv und unserer Bibliothek vor. Gute Unterhaltung auf der Entdeckungsreise!
AktuellesBibliothek wieder geöffnet
Die Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica ist ab dem 10.03.2021 mittwochs wieder von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, allerdings nur...
Neuerscheinungen
Wir stellen Ihnen neue Quelleneditionen und Studien vor, herausgegeben von den MGH.
NEUE REIHEN: „Digitale Editionen“ und „Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung“ (der erste Band erscheint in Kürze)-
Neuerscheinungen
Der Streit um Formosus Traktate des Auxilius und weitere Schriften
Herausgegeben von Annette Grabowsky (Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 32) CCCLXII und 404 S. 8º. 2021. ISBN 978-3-...
NeuerscheinungenAndreas M. Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850)
(Hilfsmittel 32)
NeuerscheinungenDorett Elodie Werhahn-Piorkowski, Die Regule Cancellarie Innozenz’ VIII. und Alexanders VI.
Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck (Schriften 76)
Veranstaltungen
Hier finden Sie Rückschauen auf die Veranstaltungen der MGH seit 2012 sowie aktuelle Veranstaltungsankündigungen (sobald es die Pandemie-Situation erlaubt).
-
Veranstaltungen
Online-Vortrag: Ottokar Menzel (1912-1945) und Hildegund Menzel-Rogner (1910-1945). Ein Wissenschaftler-Ehepaar im Dritten Reich
Einladung zu Vortrag von Prof. Dr. Martina Hartmann online am 18.03.2021 um 18 Uhr
VeranstaltungenABGESAGT: Diplomatik der Papsturkunde - Herbstkurs am DHI Paris
21.10.2020: Wegen der Unwägbarkeiten bezüglich Infektionsgefahr wurde die Veranstaltung abgesagt.
VeranstaltungenWer war die erste Monumentistin?
Prof. Dr. Martina Hartmann, Präsidentin der MGH, überraschte die Zuhörer am 4. März in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit