MGH Blog
-
Aktuelles
Das Jubiläumsjahr der MGH beginnt mit einem Ministerbesuch im Münchner Institut
"Es ist vielversprechend, in eine Wissenschaftseinrichtung zu kommen, wo man im Eingangsbereich von Ludwig dem Bayern begrüßt wird", be...
AktuellesWir trauern um Prof. Dr. Rudolf Schieffer
*31. Januar 1947 in Mainz, † 14. September 2018 in Bonn
AktuellesUrkunden Heinrichs VI. für Empfänger aus Venetien und Friaul-Julisch Venetien online
Bis zum Erscheinen der vollständigen Druckausgabe bietet die nun vorliegende Vorab-Edition neben den Urkunden Heinrichs VI. für Empfä
AktuellesDie anonymen Frutolf-Fortsetzungen bis 1101 und 1106: Digitale Vorab-Edition jetzt online abrufbar
Das MGH-Projekt zur Bamberger Weltchronistik schreitet weiter voran
AktuellesFaksimilesammlung Bernhard: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen
Für 32,5 Millionen D-Mark ersteigerte ein Konsortium deutscher Stiftungen und Bibliotheken am 6. Dezember 1983 in London das Evangeliar...
AktuellesFaksimilesammlung Bernhard: Festtagsevangelistar mit Kanontafeln
Evangeliare und Perikopenbücher beginnen mit der Synopse der Perikopen des Neuen Testamentes, wie sie Eusebius im 4. Jahrhundert muster...
AktuellesFaksimilesammlung Bernhard: Das Perikopenbuch Heinrichs II.
Dieses Evangelistar entstand im frühen 11. Jahrhundert auf der Reichenau. Es wurde dem 1012 geweihten Bamberger Dom übergeben. Das Dedi...
AktuellesFaksimilesammlung Bernhard: Die Bibel Ludwigs des Heiligen
Die französische Königin Blanka von Kastilien (1188-1252) liess eine typologische Darstellung der Geschichte des Alten und Neuen Bundes...
AktuellesFaksimilesammlung Bernhard: Das Salzburger Perikopenbuch
Das vermutlich um 1020 in Salzburg für Erzbischof Hartwig († 1023) angefertigte Evangelistar wurde in der Domkirche für das Hochamt an ...
AktuellesFaksimilesammlung Bernhard: Das Buch von Lindisfarne
Zusammen mit dem Book of Kells zählt das Book of Lindisfarne zu den Glanzstücken iroschottischer Buchkunst und prägt bis heute die popu...
AktuellesFaksimilesammlung Bernhard: Das Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Das Evangelistar wurde im Kloster Echternach um 1040 für Heinrich III. angefertigt. Über seinen mittelalterlichen Aufbewahrungsort ist...